Heimatkalender 2004 
        
      (Historische Bilder zur 600-Jahrfeier)
      
  
               
              
 In der Zeit um 1900 erweckten bekannte Dichter und 
              Musiker den Wandersinn, das Heimatgefühl, das gemeinsame Singen 
              und Musizieren in den Menschen. Diese Gemeinsamkeit erhöhte die 
              Geselligkeit der Menschen untereinander und hatte somit 
              ausgreifende soziale Folgen. Und so war es ein echtes Bedürfnis 
              geworden, auch in unserem Ort das Gemeinsame zu schaffen und zu 
              organisieren. Als der Lehrer Paul König ein Jahr in der hiesigen 
              Schule tätig war, erließ er auf Grund vielseitiger Anregungen 
              einen Aufruf, "hierorts einen Gesangsverein ins Leben zu rufen, 
              dessen Bestreben es sein soll, Geselligkeit und deutschen Gesang 
              unter seinen Mitgliedern zu pflegen; denn es bedarf wohl kaum 
              eines Hinweises auf die bildende und veredelnde Kraft eines guten 
              Gesanges", heißt es in diesem Aufruf an alle sangesfreudigen, 
              erwachsenen männlichen Bewohner Cunnersdorfs ohne Unterschied des 
              Standes und des Alters. 
              27 Einwohner kamen diesem Aufruf nach und gründeten in der 
              konstituierenden Versammlung am 22.März 1902 den 
              Männergesangsverein "Sängerlust". Als Gründungstag wurde der 
              19.Februar 1902 festgelegt, der Tag, an dem der erwähnte Aufruf 
              erging. Auf dem Bild des Kalenderblattes aus dem 
      Jahre 1904 findet sich ein Großteil der Gründungsmitglieder (Siehe 
      Bildergalerie). Text aus: "80 Jahre Männerchor 
      'Sängerlust' Cunnersdorf" 
      In der Chronik geblättert von Siegfried Reichel  |